Rabatte, Pflanzensets, Tipps
Bargteheide – Oh je, die armen Pflanzen. Draußen sind es immer noch 32 Grad (17.30 Uhr) und für morgen sind auch schon wieder um die 36 Grad angekündigt. Hast Du auch schon feststellen müssen, dass sich schon lange nicht mehr jede Pflanze an ihrem Standort wohl fühlt und nach mehr Schatten lechzt? Ohne Frage, der Klimawandel wird bei uns auch immer spürbarer und stellt Garten- und Pflanzenliebhaber vor immer neue Herausforderungen.
Pflanzen bei Hitze richtig gießen
Deshalb hier zuallererst Tipps von Mein Schöner Garten*, wie Du bei großer Hitze am besten Deine Pflanzen versorgst:
- Am besten morgens wässern, denn dann ist der Boden noch nicht aufgeheizt. Außerdem reichlich, so dass das Wasser bis in die tiefen Bodenschichten kommt, wo es auch nicht so schnell verdunsten kann.
- Das Wasser sollte auch nicht zu kalt oder zu stark aufgeheizt sein. Am besten, man füllt die Gießkanne abends mit Wasser, um es dann am frühen Morgen auszubringen. Tipp: Tröpfchenbewässerung ist die sparsamste und effektivste Methode zu wässern.
- Bei Kübelpflanzen für Schatten insbesondere vor Mittagssonne sorgen, denn wenn die Pflanzen zu sehr in der Sonne stehen, können ihre Blätter verbrennen. Achtung: Nicht mit Vlies abdecken. Darunter staut sich nur die Hitze, was den Pflanzen nicht guttut.
- Die Türen von Gewächshäusern zur besseren Durchlüftung öffnen.
Schäden durch Buchsbaumzünsler
Auch nicht mehr zu übersehen: überall abgestorbene und kahl gefressene Buchsbäume. Ich selbst musste mich auch vor Kurzem von vier Buchsbaum-Kugeln trennen, weil sie vom Buchsbaumzünsler befallen worden sind – trotz aller Vorkehrungen!
Bloombux als Alternative
Zum Glück gibt es eine Alternative und die heißt Bloombux, eine Kreuzung besonders widerstandsfähiger Rhododendron-Arten, denen Schädlinge wie der Zünsler nichts anhaben kann, die ebenfalls immergrün ist, auch in Form geschnitten werden kann, darüber hinaus aber insektenfreundlich ist und sogar blüht.
Klimafestes Blütenmeer
Eine blühende und tatsächlich sogar duftende Oase für Trockenphasen, denn Lavendel und Katzenminze verströmen bei dieser Zusammenstellung einen lieblich würzigen Duft im Sommergarten.
Robuste Trockenkünstler
Besonders gut trotzen auch diese Pflanzen der Hitze in heißen Sommern: Fetthenne, Kugeldistel, Steppen-Salbei, Schafgarbe, Palmlilie, Grasnelke und Blauschwingel, um nur einige zu nennen. Und deshalb findest Du sie auch in dem Staudenbeet „Robuster Trockenkünstler“ wider, dass sich aus insgesamt 24 Pflanzen (99,99 Euro) zusammensetzt. Ein Beet, das sich, wie die Experten von „Mein Schöner Garten“ hervorheben, besonders schön auch vor Hauswänden oder Mauern macht.
Stauden für ein Allwetter-Beet
Weil man bekanntlich nie genau vorhersagen kann, wie sich das Wetter von Jahr zu Jahr verändern wird, haben die Gartenexperten auch ein sogenanntes All-Wetter-Beet aus 16 Stauden (74,99 €) zusammengestellt – und zwar so, dass Du damit problemlos ein Beet mit den Maßen 3,5 x 2,5 m anlegen kannst. Es besteht aus blühenden Pflanzen (bsp. Frauenmantel und Vergissmeinnicht) sowie aus eleganten Gräsern, die sowohl mit Hitze als auch mit Regen und Kälte gut zurechtkommen.
Pflanzen direkt aus der Gärtnerei
In allen Fällen erhältst Du eine genaue Beschreibung, welche Pflanzen in welcher Stückzahl im Paket enthalten sind, dazu meist einen Pflanz- und Blühplan sowie die Garantie, dass alle Pflanzen direkt von der Gärtnerei sorgsam verpackt in vier bis acht Tagen bei dir zuhause ankommen.
Hitze- und Trockenkünstler
Die Experten von Mein Schöner Garten gehen übrigens davon aus, dass wir langfristig nicht mehr viel Freude an Hortensien haben werden, auch der Rhododendron und die Fichten werden angesichts des Klimawandels wohl nach und nach aus vielen Gärten verschwinden. Welche Pflanzen gut mit Hitze und Trockenheit auskommen, das haben sie auf dieser Seite gesondert zusammengestellt.
Zunahme an Schädlingen
Eine weitere Folge der steigenden Temperaturen wird auch die Zunahme von Schädlingen sein. „Neue Insektenarten breiten sich aus, im Wald müssen Förster schon jetzt ungewöhnliche Arten wie Schwammspinner und Eichenprozessionsspinner bekämpfen, die früher in Deutschland kaum auftraten. Durch ausbleibende starke Fröste im Winter werden auch die bekannten Schädlinge weniger dezimiert. Früher und heftiger Blattlausbefall sind die Folge“, heißt es in einem Artikel der Mein Schöner Garten-Redaktion, in dem viele spannende Infos auch zum Gemüsegärtnern in Zeiten des Klimawandels gegeben werden.
Alternativen zum Rasen
Für all jene, die, wie ich, die Hoffnung auf einen immergrünen Rasen im Sommer aufgegeben haben, könnten diese Tipps, gefunden in einem Artikel des NDR, hilfreich sein: Statt Zierrasen sollte man besser auf sogenannten Extensivrasen umswitchen, wie wir ihn aus Urlauben in Mittelmeer-Ländern kennen. Er kommt gut klar mit Trockenheit, ähnelt jedoch eher einer Wiese. Das entsprechende Saatgut sei im Gartenhandel problemlos erhältlich, heißt es. Auch könne man auf Flächen, die nicht betreten werden, auf Bodendecker ausweichen. „Sie schützen vor Bodenerosion und speichern die Feuchtigkeit.“ Eine weitere Möglichkeit sei es, den Garten zum Präriegarten umzugestalten oder an einigen Stellen Kiesbeete anzulegen, so die weiteren Tipps.
Mediterranen Garten anlegen?
Bei allem gilt zu bedenken: Der Klimawandel führt nicht nur zu heißen und trockenen Sommern, sondern auch zu Starkregen bzw. längeren Perioden mit Dauerregen. Die Idee, einfach nur auf mediterrane Pflanzen auszuweichen, ist insofern sicherlich nicht ganz so gut…
Spannende Podcast-Episode
Wie also unsere Gärten langfristig gestalten, um sie nachhaltiger und naturfreundlicher zu machen? Antworten auf diese Frage findest Du auch in dieser Podcast-Folge der „Grünstadtmenschen“ mit MEIN SCHÖNER GARTEN-Chefredakteur Wolfgang Bohlsen.
______________________________________
* StilDate ist Affiliatepartner von „Mein schöner Garten“. Solltest Du durch die Nutzung der im Artikel hinterlegten Links etwas im Shop dieses Partners kaufen, bekommt StilDate eine Provision. Keine Sorge: StilDate arbeitet nur mit Unternehmen zusammen, die einen hohen Qualitätsanspruch an sich, ihre Produkte und ihren Service stellen. Vielen Dank, wenn Du die redaktionelle Arbeit von StilDate auf diese Weise unterstützt!