Blumenbilder von Ingrid LaPlante: bis 24.06.
Diese Ausstellung im Bürgerhaus von Niendorf (Niendorfer Kirchenweg 17) ist ein Muss für all jene, die Blumen lieben und sich an ihnen nicht satt sehen können. Denn Ingrid LaPlante versteht es auf meisterliche Art die Schönheit alles Floralen auf geradezu sinnliche Weise mit Acryl- und Ölfarben einzufangen.
Wer es einrichten kann, sollte sich die Ausstellung, die noch bis zum 24. Juni läuft nicht entgehen lassen. Einen, wie ich finde, zauberhaften Eindruck von der Vernissage am 29.04. gibt das Video unten wider. Dort hört ihr die Musik „La fleur“ von Jean Panajotoff. Der Hamburger Komponist und Musikproduzent sorgte an diesem Abend am Flügel für den musikalischen Rahmen!
Die Ausstellung ist kostenlos, findet Mo.-Fr. von 10 bis 13 Uhr, Mo.-Do. 15 -18 Uhr statt und wird durch das Bezirksamt Eimsbüttel gefördert.
Blumenbilder musikalisch untermalt
Erlebe die Vernissage von Ingrid LaPlante untermalt mit der Musik des Hamburger Pianisten Jean Panajotoff. Er spielt anlässlich der Bilderausstellung das von ihm komponierte Stück „La fleur“ auf einem Flügel. Eine traumhafte Kombination!
Im Video neben der Künstlerin zu sehen: Hanna Malzahn, die Kuratorin dieser Ausstellung im Berenberg-Gossler-Haus in Niendorf.
Aufbruch – Manuela Mordhorst in Volksdorf
Eigentlich sollten die Bilder von Manuela Mordhorst nur bis zum 15. Mai in der Kirche in Volksdorf (Rockenhof 5, nahe der U-Bahn Volksdorf) zu sehen sein – jetzt wurde die spannende Werkschau zum Thema Aufbruch bis zum 7.07. verlängert! Insgesamt 30 neue Werke sind in sakraler Umgebung zu entdecken. Der Kreis als Symbol des ewigen Zyklus von Mensch und Natur spielt dabei eine besondere Rolle.
Und so stellen die 22 Kreisbilder den Schwerpunkt der Ausstellung dar, die sich bis hoch in den Altarraum erstreckt. Titel wie „Streuung“, „Wege nach Innen“ oder „Zum Licht hin“ deuten auf spannende Interpretationen. Ton, Gips und Blattgold sind dabei oft die Materialien der Wahl.
Manuela Mordhorst hat sich nach eigenen Angaben ein Jahr lang auf diese Ausstellung vorbereitet, zuletzt Tag und Nacht in ihrem Atelier gearbeitet. Die Reaktion einer Besucherin am Eröffnungstag zeigt, dass es ihr offenbar gelungen ist, die Menschen zu erreichen. „Für mich eine der schönsten Ausstellungen der vergangenen Jahre“, so eine 93-Jährige.
Die Werkschau kann zu Zeiten der „Offenen Kirche“ mittwochs und sonnabends von 10 bis 12 Uhr kostenlos besichtigt werden. Zwanzig Prozent des Erlöses beim Verkauf der Bilder sollen einer Hilfsorganisation zugunsten ukrainischer Flüchtlinge zukommen.
Meeres- und Segelbilder – Ausstellung in Flensburg
Robbe & Berking – bei diesem Namen denken viele bestimmt sofort an feinstes Silber. Doch die international bekannte Manufaktur aus Flensburg fertigt mittlerweile auch edle Yachten aus Holz – und betreibt direkt neben dieser Werft das Yachting Heritage Centre, ein Museum am Harniskai 13.
Dort sind im Rahmen der Ausstellung „Wasser – Kisten. Von FotografInnen, MalerInnen und Seemannskisten“ noch bis zum 1. Mai auch die Meeres – und Segelbilder von Wiebke Daniel, Maren Goericke und Heinke Böhnert zu bewundern. Drei gute Gründe mehr die schöne Fördestadt oben im Norden zu besuchen.
Was es mit den Seemannskisten auf sich hat, von denen im Titel auch zu lesen ist? Es sollen tatsächlich mehr als 100 ausgesuchte Sammlerstücke aus dem 18. bis 20. Jahrhundert sein.
Der Eintritt kostet 4 Euro, geöffnet ist dienstags bis sonntags von 11 bis 17 Uhr, montags ist geschlossen.