Gleich fünf Auszeichnungen für Trojan Vacuum
Nachhaltig, smart und multifunktionell dieser Staubsauger!
Köln/Berlin – Darauf muss man erst mal kommen! Ein Staubsauger, den man dank seines schönen Designs endlich mal nicht in der hintersten Ecke des Raumes oder in einer Abstellkammer verstecken muss. Im Gegenteil: Dieser „Supervacuumcleaner“ mit dem sprechenden Namen Trojan Vacuum – dabei darf man gern an das Trojanische Pferd und die darin getarnten Eindringliche denken – will auch im Off-Zustand als Abstelltisch oder Sitzmöglichkeit gesehen und genutzt werden.
Suche nach Investoren und Industriepartnern
Wer diese smarte Idee hatte? Zwei junge Designer namens Tobias Bihlmeyer und Ivo Erichsen. Die beiden haben sich während ihres Studiums in Berlin kennengelernt und bereits 2019 erkannt, dass sie gut daran tun, gemeinsam ein Studio zu gründen: Superorganismus.
Noch ist ihre Idee von einem Staubsauger, der multifunktional auch als Möbel dienen kann, nicht im Handel erhältlich. „Wir suchen momentan nach Industriepartnern und Investoren, um unser Produkt schnellstmöglich am Markt zu platzieren“, so Tobias Bihlmeyer.
Als beste Nachwuchsdesigner ausgezeichnet
Ein Schicksal, das dieses Designstudio mit dem von Sachtleben Creative Factory teilt. Auch Jens Sachtleben und Hebke Hinz haben bereits viele smarte Ideen für den Haushalt entworfen – und hoffen auf Investoren, die ihre Kreationen endlich in die Regale bzw. den Handel bringt. Wir Verbraucher würden es danken!
Zurück zu Studio Superorganismus, dem es immerhin nicht an Würdigungen mangelt. Nicht nur gehört es zu den 22 Nominierten für den Pure Talents Contests – er findet jährlich im Rahmen der international bekannten Möbelmesse immo cologne statt und ist nachweislich der Startpunkt für viele große Designer-Karrieren! – das Designer-Duo hat mit Trojan Vacuum auch den Nachwuchsförderpreis des Rats für Formgebung eins&zwanzig als „Bester der Besten“ unter insgesamt 21 Designern gewonnen. Insgesamt konnte es fünf (!) Auszeichnungen erzielen.
Haushaltsgerät mit ansprechender Ästhetik
Tobias Bihlmeyer zu den Hintergründen für die Idee zum Staubsauger: „Das Projekt ist ein Teil unserer Abschlussarbeit, in der wir uns, auch sehr theoretisch, mit Haushaltsgeräten bzw. Haushaltselektronik und deren oftmals verfehlender Ästhetik im Kontext des Wohnens beschäftigt haben. Damals noch unter dem Sammelbegriff „Antikörper“ . Danach haben wir den Namen unserem Studionamen angepasst und diesen „Super Vacuum Cleaner“ getauft.
Mobil, nachhaltig und multifunktional
Das Präfix „Super“ ist dabei durchaus berechtigt, denn das Gerät und Möbel weiß in allen Details zu überzeugen: Seine Hülle besteht aus nachhaltigem Kork, zudem ist es noch mit absenkbaren Rollen versehen, sodass Mobilität garantiert ist! In einer Zeit, wo es darum geht, auf wenig Raum viel Nützliches unterzubringen, ist das beeindruckend innovativ. Hoffentlich erfahren viele Menschen schnell von dieser wundervollen Kreation, so dass dieses smarte Gerät und Möbel bald Einzug finden kann in unseren Haushalten!