Versandkostenfrei bis 26.10. bestellen!
Jetzt ein Hochbeet anlegen und mit Pflanzen den Herbst zelebrieren!
Offenburg/Freiburg/Ratzeburg – Herbstzeit ist Pflanzzeit und deshalb kannst Du im Shop von MEIN SCHÖNER GARTEN* bis zum 26. Oktober von dieser Aktion profitieren: Ab einem Mindestbestellwert von 50 Euro werden Dir Pflanzen und alles, womit Du darüber hinaus den Garten, die Terrasse oder Balkon gestalten möchtest, gratis nach Hause geliefert. Dafür einfach den Code: HERBST im Warenkorb eingeben und dann kann es losgehen mit der Neugestaltung von Beeten und kleinen grünen Oasen, die Dich und deine family erfreuen.
Herbstliche Pflanzenarrangements
Inspirationen, wie Du auch im Herbst bunte und schöne Farbtupfer auf Balkon und Terrasse setzen kannst, findest Du auf dieser Extraseite im Shop. Eine Seite, auf der Du nicht nur schöne Pflanzenarrangements findest, sondern auch daran erinnert wirst, was Du in den kommenden Wochen noch alles schnell machen solltest, damit Du dich im Frühjahr an Tulpen, Krokussen und vielem Mehr erfreuen kannst.
Kräuter und Gemüse im Hochbeet
Übrigens ist der Herbst auch bestens geeignet, sich jetzt ein Hochbeet anzulegen. Damit kannst Du im Frühjahr auf rückenschonende Weise und auf kleiner Fläche Kräuter, Gemüse und Blumen selbst ziehen. Außerdem können die Pflanzen so gut gedeihen, ohne von Schädlingen wie Schnecken und Wühlmäusen weggefressen zu werden.
Im Shop von Mein Schöner Garten findest Du zu diesem Thema nicht nur viele spannende Angebote und Informationen, sondern auch Hochbeete, die vornehmlich aus FSC®-zertifiziertem Kiefernholz gefertigt sind. Damit ist garantiert, dass das Holz aus nachhaltiger Waldwirtschaft stammt.
Welches Material für ein Hochbeet?
Grundsätzlich sollte man bei Holz darauf achten, dass es kesseldruckimprägniert ist, wie Christian Lang und Folkert Siemens in diesem Artikel bei „Mein Schöner Garten“ schreiben. Ihr Tipp: „Verwenden Sie möglichst witterungs- und fäulnisbeständiges Holz. Geeignet sind Eiche, Lärche und Douglasie sowie verschiedene Tropenhölzer, die aber auf jeden Fall aus zertifizierter Forstwirtschaft stammen sollten.“
Steine statt Holz
Auch mit Steinen, die witterungsbeständig und fäulnisresistent sind, lassen sich hervorragend Hochbeete bauen. Außerdem haben sie temperaturisolierende Eigenschaften. Wichtig sei in diesem Fall ein Betonfundament, „das bis in 80 Zentimeter Bodentiefe hinabreicht. Wer noch nie selbst gemauert hat, sollte möglichst große Lochklinker oder Kalksandsteine nehmen – damit geht’s am einfachsten und schnellsten“, so der Tipp der beiden Experten.
Gestaltungsidee mit Pflanzplan
Zurück zum Hochbeet als solches, mit dem sich auch noch diese schöne Gestaltungsidee sehr gut umsetzen lässt: Es mit einem Sitzplatz zu ergänzen und zugleich als Sichtschutz für die Terrasse zu nutzen! Im Blog von „Mein Schöner Garten“ wird diese Idee an einer herbstlich anmutenden Bepflanzung im Hochbeet veranschaulicht (s. Fotogalerie). Dabei erhältst du zugleich einen Pflanzplan und eine Einkaufsliste, welche Stauden und Kräuter gut zusammen passen und bestens nebeneinander gedeihen.
Anlage von Hochbeeten
Was unbedingt vor der Inbetriebnahme des Hochbeetes zu beachten ist? Die Innenwände sollten mit Folie ausgekleidet werden, so dass sie nicht mit Feuchtigkeit und dem verrottenden Inhalt in Berührung kommen. Ein Tipp, der auch für Hochbeete aus Steinen gilt, denn diese werden durch Feuchtigkeit auf Dauer unansehnlich. Außerdem sollte das Beet bei Bodenkontakt durch einen Maschendrahtzaun vor Wühlmäusen geschützt und es schichtweise mit Ästen, Sträuchern, Pflanzenresten, Herbstlaub, Kompost und Humuserde befüllt werden. Jede Schicht sollte laut den Experten von „Mein Schöner Garten“ etwa 25 bis 30 Zentimeter stark sein und das Material von unten nach oben immer feiner werden.
Bepflanzen des Hochbeets
Auch gut zu wissen: Wegen der meist sehr guten Nährstoffversorgung im ersten Jahr, sollte man mit „starkzehrenden Gemüsearten“ starten, die kein Nitrat in Blättern und Früchten anreichern. Geeignet sind dafür Lauch, Auberginen, Tomaten, Gurken oder Kohl. Tipp der Experten von Mein Schöner Garten im weiteren: „Am besten erstellen Sie sich einen Jahresplan zum Bepflanzen des Hochbeets. Auf diese Weise behält man den Überblick und kann – je nach Wunsch – ganzjährig ernten.“
Podcastfolge rund ums Hochbeet
Wer sich dieses Wissen gern auch nebenbei aneignen möchte: Es gibt eine spezielle Podcast-Folge aus der Reihe „Grünstadtmenschen“ zu diesem Thema. Dort werden alle Fragen auf unterhaltsame Weise beantwortet.
_________________________________________________________
* StilDate ist Affiliatepartner von MEIN SCHÖNER GARTEN, dass heißt, solltest Du über einen Link mit Ausrichtung auf den Werbepartner etwas kaufen, darf sich StilDate über eine kleine Provision freuen. Für Dich entstehen dadurch keine Nachteile – weder beim Kauf noch beim Preis!