Bilder von intuitiv erlebten Landschaften und Sehnsuchtsorten

Maritime Kunst von Manuela Mordhorst, hier mit dem Titel Saturated (120x100cm)

Alsterstühle in Weiß mit Hocker
Manuela Mordhorst hat sich auf die intuitive-abstrakte Malerei spezialisiert

Manuela Mordhorst

  1. Auch Auftragsarbeiten
  2. Preise inklusive Rahmung
  3. Workshops und Malkurse

Rehkamp 5
21256 Handeloh

Telefon:
+49 (0)173/ 288 61 01

www.manuela-mordhorst.de

Abstrakte Kunst von Landschaften und Sehnsuchtsorten

Visselhövede – Wie lässt sich bildnerisch darstellen, welche Eindrücke Landschaften hinterlassen? Wie Emotionen ausdrücken, die man auf Reisen ans Meer, in den Schärengärten Schwedens oder auf Inseln wie Sylt, Kreta, Amrum oder gar Jamaika erlebt hat? Die Künstlerin Manuela Mordhorst hat darauf ihre eigene ganz persönliche Antwort gefunden  – mit abstrakt- intuitiver Malerei.

Mix an Materialien

Dafür greift sie auf Materialien wie Marmor- und Steinmehl, Kalk, Ölfarbe, Farbpigmente, Schellack, oxidierendes Eisen, Blattgold, verschiedene Lasuren und – ja, auch Sand und Holzspäne zurück. Gern von Orten, die sie dann aus der Erinnerung heraus oder dank eines Fotos auf die Leinwand bannen möchte. Dies alles in jeweils unterschiedlichen Mixturen und in Schichten, meist nur mit Händen und Rakel, übereinandergeschichtet aufgetragen. Ganz so, wie sie es für richtig empfindet.

Denn auch beim Entstehen eines Werkes lässt sich die Künstlerin, die westlich der Lüneburger Heide in Niedersachsen lebt und am liebsten einmal im Jahr für einige Wochen in einem Haus am See in Südschweden in ihre Kunst tief abtaucht, von ihrer Inspiration leiten.

Ein Bild aus der Werkserie „Die Nacht“

Abstrakte Kunst aus dem Atelier von Manuela Mordhorst - hier in vielen Nuancen von Blau gehalten

Eines der Kreisbillder – Titel:Lebensblume – der Kunstschaffenden

Eines der Kreisbilder - hier mit dem Titel Lebensblume - das in der Ausstellung Aufbruch zu sehen ist

„Als die Wüste Wasser trug“ ist der Titel dieses Bildes, Teil einer kleinen Werkserie

"Als die Wüste Wasser trug" ist der Titel dieses Bildes von Manuela Mordhorst, Teil einer kleinen Werkserie

Grüne Auen – ebenfalls zu entdecken in der aktuellen Ausstellung im Rudolf Steiner Haus in Hamburg

Bilder, die in der Ausstellung im Rudolf Steiner Haus zu sehen sind

Werkserie zu Teneriffa im Hochkantformat

Zwei hochkantige Bilder, die Teneriffa darstellen

Ein Teil der Ausstellung, die noch bis Ende Februar 2022 im Rudolf Steiner Haus in Hamburg zu sehen ist

Ein Teil der Ausstellung, die noch im Rudolf Steiner Haus in Hamburg zu sehen ist

Kunstpreis für Bilder

„Dabei entscheiden der Trocknungsprozess der Materialien und die Ausbildung von Strukturen, wie es weitergeht.“ Ein spannender Prozess, der Manuela Mordhorst bis zum Schluss zwingt, offen und flexibel zu bleiben. Eine Kunst, die die 51-Jährige aber in den vergangenen Jahren perfektioniert hat – und die sie gern in Workshops und Intensivmalkursen weitergibt.

Dies alles so gut und mit einer Schaffenskraft, die nicht nur Menschen immer mehr in ihren Bann zieht, sondern bereits mehrfach gewürdigt wurde. Zuletzt im Februar 2021 mit dem alternativen Kunstpreis des Kunsthauses Stove, wo sie als „Artist in Residence“ vor Ort drei Wochen malen durfte. Hier überzeugte die Künstlerin mit ihrer Werkserie „Winter an der Ostsee“ – vier Bilder im hochkantigen Format, entstanden während ihres Aufenthalts.

Gern auch Auftragsarbeiten

„Diese Werkserie zeigt, dass es eigentlich nur die Formate sind, die ich am Anfang festlege, alles andere folgt der Intuition.“ Oder dem Wunsch von Kunden, für die Manuela Mordhorst gern auch Auftragsarbeiten übernimmt. „Damit sich ein Bild ideal bei ihnen einfügt, besuche ich sie gern zuhause,  um zu sehen, welche Farben, welche Größe gut zu ihrem Stil passen.“

Auch hier „müssen“ sich Kunden auf die Intuition der Künstlerin einlassen, denn kein Werk gleicht dem anderen. Jedes für sich ist ein Unikat und lehnt sich höchstens mit Farbe und Machart an ein bereits bestehendes Bild an. Ein Problem war dies nie. Im Gegenteil: „Das Resultat übertraf meist die Erwartungen.“

Ausstellungen in Hamburg

Nicht immer sind es übrigens Landschaften, die Manuela Mordhorst darstellt, wenngleich es oft darauf hinaus läuft, denn ihre Prämisse lautet: „Ich male nur das, was ich selbst gesehen und erlebt habe.“ Und das setzt Reisen voraus. Wohin sie diese – meist mit Mann –  geführt haben, das zeigten Ausstellungen wie „Hinaus in die Welt will ich gehen“ in Hamburg. Auf neues Terrain wagte sie sich mit der Ausstellung „Aufbruch“, bei der sie sich dem Thema Werden und Vergehen zuwandte.

Verkauf über eigenen Shop

Weil Manuela Mordhorst die direkte Begegnung mit Betrachtern ihrer Werke schätzt, bietet sie nach telefonischer Vereinbarung auch kostenlose Führungen während Ausstellungen an.

Auch sind auf ihrer Website Videos hinterlegt, um die Ausstellungen virtuell zu besuchen. Die Sogkraft ihrer Bilder erschließt sich aber sicherlich um ein Vielfaches in der direkten Betrachtung. Über einen eigenen Shop bietet sie viele ihrer Werke an.

Manuela Mordhorst hat sich auf die intuitive-abstrakte Malerei spezialisiert

Damit sich ein Bild ideal bei Kunden einfügt, besuche ich sie auch zuhause,  um zu sehen, welche Farben, welche Größe gut zu ihrem Stil passt.

Manuela Mordhorst

Das sagen Kunden

„Danke Manuela, für dieses wunderbare große Bild, das wir bei dir in Auftrag gegeben haben und das du sogar zu uns persönlich nach Hause gebracht hast. Es ist so leuchtend farbig und ein richtiger Blickfang im sonst eher neutral gehaltenen Haus. Genauso hatten wir es uns gewünscht und sind nun überglücklich, uns an den Farben und den Strukturen täglich erfreuen zu dürfen.“

Sepideh M.Lohmar/NRW

„Ich habe mich sofort in das Bild verliebt, als ich es in der Vernissage sah. Ich musste es haben. Ich weiß auch schon, wo es hängen soll. Es sind genau meine Farben und erinnern mich an Sonne, Licht, Wärme und Meer.“

Beate von H.Otterndorf/Niedersachsen

„Dein Bild war eine Überraschung meines Mannes. Es leuchtet und strahlt so herrlich mit dem Blattgold, und wir haben es nun so hingehängt, dass wir von unserer Couch und vom Esstisch aus immer darauf blicken können. Es ist so interessant, denn, wenn das Licht durch die Fenster wandert, verändert sich auch dein Bild und wirkt dann immer wieder anders.“

Karin S.Uetzing/Bayern